• Malfreunde FM - dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude

    #3/12: Was hat für dich einen Sträubefaktor?

    Wobei sträuben sich dir innerlich die Nackenhaare …

    … und du tust es trotzdem?

    Wir haben uns heute das Thema „Wohlfühlzone für Künstlerherzen“ ausgewählt, ein Terminus, den Silvia neulich einer neu eingetretenen Künstlerin in der Malfreunde-Gruppe auf Facebook gegenüber benutzte.

    Die Wohlfühlzone für Künstlerherzen, genau das ist diese wunderbare Gruppe, in der jede:r sich zeigen und öffnen darf, sowohl mit seiner:ihrer Kunst als auch mit den Alltagsproblemchen, mit denen jede:r sich hier und da herumschlägt. Niemand wird schräg angemacht, niemand braucht zu fürchten, doofe Kommentare zu bekommen. Es geht um Wertschätzung, gegenseitige Anerkennung und Respekt.

    Von diesem Begriff kamen wir auf einen weiteren Begriff, der mir (Andrea) heute früh beim Schreiben aufs Blatt kam: Sträubefaktor. Wie so oft in den Morgenseiten, sinnierte ich darüber, was ich im Leben lieber weglassen würde, welche Tätigkeiten mir den Zahn ziehen, also eben mit jenem „Sträubefaktor“ daherkommen. Bei mir ist es das Putzen. (Pssst: Wenn du jemanden kennst, der als Reinigungskraft in Waldhessen arbeitet und noch Kapazitäten frei hat, verweise ihn:sie bitte an mich. Danke!)

    Was ist es bei dir?

    Und wie ist es beim Malen?

    Wie alles, was das Leben betrifft, lässt es sich aufs Malen übertragen, wie sich ebenso fast alles, was wir im Malen verstehen, begreifen, erleben, erfahren, lernen, aufs Leben übertragen lässt.

    Ob es die Sache ist, dass es uns zu einer bestimmten Farbe zieht, oder die, dass wir ein Material auf einmal überhaupt nicht mehr mögen: es kommt darauf an, diese Impulse ernstzunehmen. Sie stammen direkt aus unserer inneren Wahrheit und können uns – angehört, ernst genommen, befolgt – zu einem erfüllten und glücklichen Leben mit unserer ureigenen Lebensaufgabe führen.

    Also horch mal hin, wo du diesen Sträubefaktor hast, und stelle ab, was den aufweckt – für mehr Lebensfreude und -erfüllung!

    Apropos Erfüllung: 
    Dieser Podcast hier ist unser beider Leidenschaft. Wir betreiben ihn mit Herzblut, Engagement und Liebe. Das allerdings kostet Geld: Equipment, Speicherplatz, Podcast-Host und nicht zuletzt die Zeit, die wir, Silvia und ich, investieren. Hilf uns dabei, diesen Podcast längerfristig am Leben zu erhalten, indem du eine Unterstützer-Mitgliedschaft auf Steady eingehst (für ab 2,50 € im Monat). Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es uns, den Betrieb des Podcasts sicherzustellen UND darüber hinaus die Malfreunde-Gruppe auf Facebook zu administrieren und dort öfter mal tolle Aktionen zu starten wie den Mal-MITtwoch. 
    Wir planen für die Malfreunde noch etwas ganz Wunderbares, worüber wir jetzt noch nicht reden. Mit deiner Hilfe könnten wir uns für das Projekt jemanden einkaufen, der uns eine Arbeit abnimmt, die für uns beide einen hohen Sträubefaktor hat.

    Also: Bist du dabei? 
    Hier kommt der Steady-Link: https://steadyhq.com/de/malfreundefm/about

    Wir sagen jetzt schon von Herzen DANKESCHÖN!

    Hast du Anregungen zum Podcast oder Fragen oder möchtest ein Thema vorschlagen, über das wir einmal reden sollen? Dann lass uns das gern wissen. Du erreichst uns über

    Danke, dass du uns auch heute wieder eingeschaltet hast. Wir wünschen dir eine fantastische Woche und verabschieden uns bis nächsten Mittwoch!

    Andrea und Silvia

    #3/12: Was hat für dich einen Sträubefaktor?

    Wobei sträuben sich dir innerlich die Nackenhaare …

    … und du tust es trotzdem?

    Wir haben uns heute das Thema „Wohlfühlzone für Künstlerherzen“ ausgewählt, ein Terminus, den Silvia neulich einer neu eingetretenen Künstlerin in der Malfreunde-Gruppe auf Facebook gegenüber benutzte.

    Die Wohlfühlzone für Künstlerherzen, genau das ist diese wunderbare Gruppe, in der jede:r sich zeigen und öffnen darf, sowohl mit seiner:ihrer Kunst als auch mit den Alltagsproblemchen, mit denen jede:r sich hier und da herumschlägt. Niemand wird schräg angemacht, niemand braucht zu fürchten, doofe Kommentare zu bekommen. Es geht um Wertschätzung, gegenseitige Anerkennung und Respekt.

    Von diesem Begriff kamen wir auf einen weiteren Begriff, der mir (Andrea) heute früh beim Schreiben aufs Blatt kam: Sträubefaktor. Wie so oft in den Morgenseiten, sinnierte ich darüber, was ich im Leben lieber weglassen würde, welche Tätigkeiten mir den Zahn ziehen, also eben mit jenem „Sträubefaktor“ daherkommen. Bei mir ist es das Putzen. (Pssst: Wenn du jemanden kennst, der als Reinigungskraft in Waldhessen arbeitet und noch Kapazitäten frei hat, verweise ihn:sie bitte an mich. Danke!)

    Was ist es bei dir?

    Und wie ist es beim Malen?

    Wie alles, was das Leben betrifft, lässt es sich aufs Malen übertragen, wie sich ebenso fast alles, was wir im Malen verstehen, begreifen, erleben, erfahren, lernen, aufs Leben übertragen lässt.

    Ob es die Sache ist, dass es uns zu einer bestimmten Farbe zieht, oder die, dass wir ein Material auf einmal überhaupt nicht mehr mögen: es kommt darauf an, diese Impulse ernstzunehmen. Sie stammen direkt aus unserer inneren Wahrheit und können uns – angehört, ernst genommen, befolgt – zu einem erfüllten und glücklichen Leben mit unserer ureigenen Lebensaufgabe führen.

    Also horch mal hin, wo du diesen Sträubefaktor hast, und stelle ab, was den aufweckt – für mehr Lebensfreude und -erfüllung!

    Apropos Erfüllung: 
    Dieser Podcast hier ist unser beider Leidenschaft. Wir betreiben ihn mit Herzblut, Engagement und Liebe. Das allerdings kostet Geld: Equipment, Speicherplatz, Podcast-Host und nicht zuletzt die Zeit, die wir, Silvia und ich, investieren. Hilf uns dabei, diesen Podcast längerfristig am Leben zu erhalten, indem du eine Unterstützer-Mitgliedschaft auf Steady eingehst (für ab 2,50 € im Monat). Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es uns, den Betrieb des Podcasts sicherzustellen UND darüber hinaus die Malfreunde-Gruppe auf Facebook zu administrieren und dort öfter mal tolle Aktionen zu starten wie den Mal-MITtwoch. 
    Wir planen für die Malfreunde noch etwas ganz Wunderbares, worüber wir jetzt noch nicht reden. Mit deiner Hilfe könnten wir uns für das Projekt jemanden einkaufen, der uns eine Arbeit abnimmt, die für uns beide einen hohen Sträubefaktor hat.

    Also: Bist du dabei? 
    Hier kommt der Steady-Link: https://steadyhq.com/de/malfreundefm/about

    Wir sagen jetzt schon von Herzen DANKESCHÖN!

    Hast du Anregungen zum Podcast oder Fragen oder möchtest ein Thema vorschlagen, über das wir einmal reden sollen? Dann lass uns das gern wissen. Du erreichst uns über

    Danke, dass du uns auch heute wieder eingeschaltet hast. Wir wünschen dir eine fantastische Woche und verabschieden uns bis nächsten Mittwoch!

    Andrea und Silvia

    #3/11: Ich sehe was, was du nicht siehst!

    2 Leute, 1 Wolke, 7 Interpretationen

    Hast du schon mal von Pareidolie gehört? Das machst du, wenn du in die Wolken guckst und dort Elefanten, Schildkröten oder Hasen siehst. Figuren in den Wolken oder in Spuren auf dem Boden, in Verfärbungen auf Baumscheiben oder Ähnlichem zu sehen. Das ist Pareidolie!

    Sie entsteht mit Hilfe des leistungsstärksten Grafik-Chips, den es überhaupt gibt: deiner Vorstellungskraft! (Das mit dem „leistungsstärksten Grafik-Chip“ sagte einst Sheldon Cooper in der Serie „The Big Bang Theory“.)

    Deshalb sehen auch zwei Leute, die in die Wolken gucken, nie dasselbe, sondern einer muss dem anderen erklären, was er da sieht.

    Was unser Gehirn macht: zu dem äußeren Reiz der Wahrnehmung einer Form mittels unseres Seh-Sinns addiert es Erfahrungswerte, Erinnerungen und eine riesige Portion Fantasie. Was dann herauskommt, ist eben jender Hase, eine Rose oder ein Walfisch, der gerade einen Frosch verschlingt.

    Diesem Phänomen haben wir uns in dieser Folge des Podcasts gewidmet, indem wir ein Malspiel in der Malfreunde-Gruppe daraus gemacht haben. Also hörst du heute wieder einen Mitschnitt aus einem Live-Event in der Facebook-Gruppe. Den Mal-MITtwoch machen wir übrigens einmal im Monat. Falls du also noch nicht dabei bist, laden wir dich herzlich ein, rüberzuschwingen und uns in der Malfreunde-Gruppe auf Facebook mit deiner Mitgliedschaft zu beehren.

    Mit Produkten oder Künstlern oder Angeboten haben wir uns in diesem Rahmen nicht befasst, aber wir haben einen von meinen (Andreas) Kursen umbenannt. Weil mir „Willkommen im Doodliversum“ dauernd quer im Mund lag beim Aussprechen und ich dringend einen neuen Namen suchte, haben wir kurzerhand einen Wettbewerb daraus gemacht.

    Die Gewinnerin haben wir während dieses Mal-MITtwochs gekürt – und jetzt heißt der Kurs: „Der Gunkel-Kurs“. Warum, das erfährst du in der Folge. Buchen kannst du ihn auf meiner Webseite.

    Allen, die beim Mal-MITtwoch dabei waren, herzlichen Dank. Die Ergebnisse postet Silvia in den Storys unseres Podcasts auf Instagram.

    Dort erreichst du uns übrigens, wenn du Fragen oder Anregungen zum Podcast hast. Hier sind noch einmal alle Anlaufstellen:

    Bleib uns gewogen, und wenn du so viel Freude an unserem Podcast hast, dass du denkst, den sollte es unbedingt dauerhaft geben, dann freuen wir uns auch über finanzielle Unterstützung. Du kannst auf Steady eine Unterstützer-Mitgliedschaft machen (für ab 2,50 € im Monat) und sorgst damit dafür, dass wir Equipment, Software, Speicherplatz, Dienstleistungen bezahlen können, die zum Betrieb des Podcasts dazugehören. Auch Herzblut braucht mal Futter.

    Danke fürs Zuhören sagen Silvia und Andrea, wünschen dir eine schöne Woche und wir hören uns wieder nächste Woche, dann wieder am gewohnten Mittwoch!

    Bis dahin!

    #3/11: Ich sehe was, was du nicht siehst!

    2 Leute, 1 Wolke, 7 Interpretationen

    Hast du schon mal von Pareidolie gehört? Das machst du, wenn du in die Wolken guckst und dort Elefanten, Schildkröten oder Hasen siehst. Figuren in den Wolken oder in Spuren auf dem Boden, in Verfärbungen auf Baumscheiben oder Ähnlichem zu sehen. Das ist Pareidolie!

    Sie entsteht mit Hilfe des leistungsstärksten Grafik-Chips, den es überhaupt gibt: deiner Vorstellungskraft! (Das mit dem „leistungsstärksten Grafik-Chip“ sagte einst Sheldon Cooper in der Serie „The Big Bang Theory“.)

    Deshalb sehen auch zwei Leute, die in die Wolken gucken, nie dasselbe, sondern einer muss dem anderen erklären, was er da sieht.

    Was unser Gehirn macht: zu dem äußeren Reiz der Wahrnehmung einer Form mittels unseres Seh-Sinns addiert es Erfahrungswerte, Erinnerungen und eine riesige Portion Fantasie. Was dann herauskommt, ist eben jender Hase, eine Rose oder ein Walfisch, der gerade einen Frosch verschlingt.

    Diesem Phänomen haben wir uns in dieser Folge des Podcasts gewidmet, indem wir ein Malspiel in der Malfreunde-Gruppe daraus gemacht haben. Also hörst du heute wieder einen Mitschnitt aus einem Live-Event in der Facebook-Gruppe. Den Mal-MITtwoch machen wir übrigens einmal im Monat. Falls du also noch nicht dabei bist, laden wir dich herzlich ein, rüberzuschwingen und uns in der Malfreunde-Gruppe auf Facebook mit deiner Mitgliedschaft zu beehren.

    Mit Produkten oder Künstlern oder Angeboten haben wir uns in diesem Rahmen nicht befasst, aber wir haben einen von meinen (Andreas) Kursen umbenannt. Weil mir „Willkommen im Doodliversum“ dauernd quer im Mund lag beim Aussprechen und ich dringend einen neuen Namen suchte, haben wir kurzerhand einen Wettbewerb daraus gemacht.

    Die Gewinnerin haben wir während dieses Mal-MITtwochs gekürt – und jetzt heißt der Kurs: „Der Gunkel-Kurs“. Warum, das erfährst du in der Folge. Buchen kannst du ihn auf meiner Webseite.

    Allen, die beim Mal-MITtwoch dabei waren, herzlichen Dank. Die Ergebnisse postet Silvia in den Storys unseres Podcasts auf Instagram.

    Dort erreichst du uns übrigens, wenn du Fragen oder Anregungen zum Podcast hast. Hier sind noch einmal alle Anlaufstellen:

    Bleib uns gewogen, und wenn du so viel Freude an unserem Podcast hast, dass du denkst, den sollte es unbedingt dauerhaft geben, dann freuen wir uns auch über finanzielle Unterstützung. Du kannst auf Steady eine Unterstützer-Mitgliedschaft machen (für ab 2,50 € im Monat) und sorgst damit dafür, dass wir Equipment, Software, Speicherplatz, Dienstleistungen bezahlen können, die zum Betrieb des Podcasts dazugehören. Auch Herzblut braucht mal Futter.

    Danke fürs Zuhören sagen Silvia und Andrea, wünschen dir eine schöne Woche und wir hören uns wieder nächste Woche, dann wieder am gewohnten Mittwoch!

    Bis dahin!

    #3/10: Nimm ernst, was in dir ist!

    Abmalen ist nur der erste Schritt

    Übers Abmalen sprechen wir, Silvia und ich, in der aktuellen Folge unseres Podcasts.Abmalen ist an sich ja nicht verkehrt, finden wir beide. Als Übung. Zum Ausgleich. Zum Entspannen. Wir finden aber auch, dass Abmalen nur der erste Schritt sein kann, wenn du deinem eigenen Stil, deiner Handschrift auf die Spur kommen willst.Dazu gehört es aber, dass du ernst nimmst, was in dir ist. Und da ist eine ganze Menge, also sag niemals, du hättest ja nichts auszudrücken. Was da in dir ist, darüber erfährst du in dieser Folge eine ganze Menge.Übers Urheberrecht sprechen wir auch nochmal und warum uns das so wichtig ist, gerade auch in der Malfreunde-Gruppe auf Facebook! (Zu der wir dich übrigens herzlich einladen, falls du noch kein Mitglied bist. Schau doch mal vorbei und lass dich inspirieren.)

    Links

    Nach wir vor sind wir kein gesponserter Podcast. Wir nennen Produkte, Künstler und Angebote aus Überzeugung, nicht, weil wir dafür bezahlt oder beauftragt wurden. In dieser Folge war die Rede von

    Noch mehr Links

    Kurz Erwähnung fand auch der „Gouache, meine Liebe“-Kurs von mir, Andrea, den ich gerade (nach einem sensationell schönen Live-Training) in einen Selbstlernkurs umbaue, den du bald auf meiner Homepage buchen kannst. Rechne Mitte April damit!

    Werde Unterstützer*in!

    Wir, Silvia und ich, sind mit diesem Podcast und mit der Malfreunde-Gruppe tagtäglich dafür im Einsatz, dich mit deiner ureigenen Kreativität wieder vertrauter zu machen und dir Wege zu zeigen, wie du sie für dich umsetzen und finden kannst. Das kostet Zeit – und im Falle des Podcasts – auch Plattenplatz und Equipment. Wenn du uns finanziell dabei gern unter die Arme greifen möchtest, werde Unterstützer*in bei Steady. Unsere Anerkennung ist dir gewiss – und du tust ein gutes Werk im Dienste der Kreativität. Wir sagen jetzt schon von Herzen DANKE!

    Bleib in Kontakt!

    Danke sagen wir auch fürs Zuhören – und für dein Feedback! Unsere Ohren sind immer offen für Anregungen, Kritik und für deine Themenvorschläge. Wenn du also ein Thema hast, über das wir unbedingt einmal sprechen sollen, lass uns das wissen. Du erreichst uns über

    Bleibt uns noch, dir eine fantastische Woche zu wünschen. Wir hören uns nächsten Mittwoch wieder. Bis dahin, bleib gesund!

    Silvia und Andrea