• Malfreunde FM - dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude

    #3/10: Nimm ernst, was in dir ist!

    Abmalen ist nur der erste Schritt

    Übers Abmalen sprechen wir, Silvia und ich, in der aktuellen Folge unseres Podcasts.Abmalen ist an sich ja nicht verkehrt, finden wir beide. Als Übung. Zum Ausgleich. Zum Entspannen. Wir finden aber auch, dass Abmalen nur der erste Schritt sein kann, wenn du deinem eigenen Stil, deiner Handschrift auf die Spur kommen willst.Dazu gehört es aber, dass du ernst nimmst, was in dir ist. Und da ist eine ganze Menge, also sag niemals, du hättest ja nichts auszudrücken. Was da in dir ist, darüber erfährst du in dieser Folge eine ganze Menge.Übers Urheberrecht sprechen wir auch nochmal und warum uns das so wichtig ist, gerade auch in der Malfreunde-Gruppe auf Facebook! (Zu der wir dich übrigens herzlich einladen, falls du noch kein Mitglied bist. Schau doch mal vorbei und lass dich inspirieren.)

    Links

    Nach wir vor sind wir kein gesponserter Podcast. Wir nennen Produkte, Künstler und Angebote aus Überzeugung, nicht, weil wir dafür bezahlt oder beauftragt wurden. In dieser Folge war die Rede von

    Noch mehr Links

    Kurz Erwähnung fand auch der „Gouache, meine Liebe“-Kurs von mir, Andrea, den ich gerade (nach einem sensationell schönen Live-Training) in einen Selbstlernkurs umbaue, den du bald auf meiner Homepage buchen kannst. Rechne Mitte April damit!

    Werde Unterstützer*in!

    Wir, Silvia und ich, sind mit diesem Podcast und mit der Malfreunde-Gruppe tagtäglich dafür im Einsatz, dich mit deiner ureigenen Kreativität wieder vertrauter zu machen und dir Wege zu zeigen, wie du sie für dich umsetzen und finden kannst. Das kostet Zeit – und im Falle des Podcasts – auch Plattenplatz und Equipment. Wenn du uns finanziell dabei gern unter die Arme greifen möchtest, werde Unterstützer*in bei Steady. Unsere Anerkennung ist dir gewiss – und du tust ein gutes Werk im Dienste der Kreativität. Wir sagen jetzt schon von Herzen DANKE!

    Bleib in Kontakt!

    Danke sagen wir auch fürs Zuhören – und für dein Feedback! Unsere Ohren sind immer offen für Anregungen, Kritik und für deine Themenvorschläge. Wenn du also ein Thema hast, über das wir unbedingt einmal sprechen sollen, lass uns das wissen. Du erreichst uns über

    Bleibt uns noch, dir eine fantastische Woche zu wünschen. Wir hören uns nächsten Mittwoch wieder. Bis dahin, bleib gesund!

    Silvia und Andrea

    #3/9: Liebe zum Detail oder Perfektion?

    Wo hört Detailverliebtheit auf und wo beginnt Perfektion?

    Und was hat es überhaupt auf sich mit diesem Wunsch, ein Bild/einen Text oder was auch immer PERFEKT machen zu wollen? Wer legt das fest, was perfekt ist? 

    Darüber und über solche Phänomene wie das des „Verschlimmbesserns“ unterhalten sich Silvia und ich (Andrea) uns in dieser Folge. Wir wünschen dir viel Freude beim Zuhören.

    Wie so oft haben wir auch dieses Mal wieder ein Produkt erwähnt – aus voller Überzeugung und ohne dafür bezahlt zu werden. Wir sprachen über

    • MIKA22, den fantastischen Mitmalkalender von Birgit Kalima Frank. Die Crowdfunding-Seite findest du unter https://startnext.com/MIKA22 (Wir beide, Silvia und ich, durften den Pilot-Kalender testen und nutzen ihn mit Begeisterung!)

    Aufruf zur Namensfindung

    Neben der Plauderei über (Anti-)Perfektion rufen wir dich erneut zum Mitmachen auf! Gesucht ist ein neuer Name fürs „Doodeln“, für das planvolle, achtsame, entspannende „Kritzeln“ von Schwarz-Weiß-Mustern, Kringeln, Linien, Blumen, Ornamenten etc. wie in meinem Kurs „Willkommen im Doodliversum“ zu erlernen. Weil Doodeln oft erklärungsbedürftig ist, suchen wir nach einem neuen Namen. Das darf auch eine völlige Wort-Neuschöpfung sein. Silvia ist ja für „gunkeln“ – ich selbst weiß nicht nicht so recht 😉

    Bis zum 14. April 2021 kannst du deinen Namensvorschlag einreichen. Dann suchen wir einen aus und küren am Abend im „Mal-MITtwoch“ in der Malfreunde-Gruppe auf Facebook die neue Bezeichnung – die dann kehrtwendend in den Titel des Kurses mündet. Solltest du den Sieger-Begriff vorgeschlagen haben, schenke ich dir einen Platz im Kurs! Na, wenn das kein Anreiz ist!!

    Wir nehmen auch gern deine Themenvorschläge, Fragen oder sonstigen Anmerkungen entgegen. Du erreichst unsjederzeit über

    Gefällt dir unser Podcast?

    Das freut uns ganz besonders! Noch mehr freuen wir uns, wenn du uns finanziell unterstützt. Auf der Plattform Steady kannst du das schon mit 2,50 € im Monat tun. Damit trägst du dazu bei, das wir uns das Equipment und den Speicherplatz für den Podcast leisten können und zur Förderung der Kreativität beitragen, sei es in der Malfreunde-Gruppe oder darüber hinaus. Silvia und ich sagen jetzt schon: Ganz herzlichen Dank dafür!!

    Nun wünschen wir dir eine frühlingshaft sonnige und entspannte Osterzeit. Pass gut auf dich auf und bleib gesund. 

    Bis nächsten Mittwoch sagen 
    Silvia Eichhoff und Andrea Gunkler!

    #3/8: Heute schon gekritzelt?

    Kritzeln …

    … das klingt so nach Kinkerlitzchen. Kritzeln ist doch nur Kritzeln, nicht Fisch oder Fleisch, dahingehuscht und sorglos, unausgearbeitet und nicht der Rede wert.

    Ist das so?

    Keineswegs, finden Silvia und ich (Andrea). Kritzeln hat eine große Bedeutung in der Malentwicklung von Kindern – und bei Erwachsenen hilft das Kritzeln als Begleitung zu einem Gespräch dabei, das Gehörte besser zu verinnerlichen.Warum wir uns übers Kritzeln unterhalten?

    Weil wir ganz oft gefragt werden, was es mit dem „Doodeln“ auf sich hat. „Doodling“ bedeutet, wörtlich übersetzt: Kritzeln.

    Und doch hat es so viele andere Bedeutungen, denen wir in dieser Podcastfolge nachgehen.Wir sind nach wie vor ein ungesponserter Podcast und doch kommt es vor, dass wir Angebote, Produkte, Künstler nennen – was wir jedes Mal aus Überzeugung tun und nicht, weil uns jemand beauftragt oder bezahlt. Dieses Mal waren das

    Weil dieser Begriff „Doodeln“ so viel mehr ist als Kritzeln, möchten wir uns gern einen neuen Namen dafür ausdenken.

    Dafür brauchen wir deine Hilfe!

    Schick uns bis zum 14. April 2021 (der nächste Mal-MITtwoch bei den Malfreunden auf Facebook) ein neues Wort, das unsere Art von Doodeln bezeichnet.

    Als Dankeschön verlose ich, Andrea, einen Platz in meinem Kurs „Willkommen im Doodliversum“, den ich nach der Neu-Benennung umtaufen werde!

    Wenn du wissen willst, was es mit dem Kurs auf sich hat, schau mal auf meiner Webseite vorbei: Willkommen im Doodliversum (Hm, der Name hört sich immer wieder komisch an.)

    Lass uns bitte deinen Vorschlag auf den Wegen da, die du bestimmt schon kennst. Du erreichst uns über

    Und wenn du uns schon schreibst: lass uns auch gern eine Rückmeldung da oder sag uns ein Thema, über das wir deiner Ansicht nach einmal sprechen sollten – natürlich nur, wenn es sich um Kreativität und/oder Lebensfreude dreht.

    Danke!

    Sagen wir schon jetzt und wünschen dir eine Woche voller Freude und Wunder! Bleib positiv, auch wenn die Welt da draußen durchzudrehen scheint, das tut sie auch, wenn du dich aufregst. Also: bleib positiv und bleib kreativ!

    Bis nächsten Mittwoch sagen 
    Andrea und Silvia

    #3/7: Lass mal werden!

    Über Bildentwicklung

    Machst du dir manchmal deinen Malprozess bewusst? Oder hast du ein konkretes Ziel vor Augen und malst darauf hin? Vielleicht fängst du auch einfach an und schaust, wohin es dich führt?

    Welche Herangehensweise auch immer du für dich wählst, es kann manchmal hilfreich sein, sich den Prozess bewusst zu machen, vor allem dann, wenn auf einmal der Spaß am Malen verlorengeht oder sich so etwas wie eine „Blockade“ einstellt. Warum die hier ganz bewusst in Anführungszeichen steht, erfährst du in der aktuellen Folge.Das Thema „Bildentwicklung“ sprechen wir aus den unterschiedlichsten Perspektiven heraus an: 

    • aus Sicht des intuitiven Malens, dass ein Bild sich entwickelt, wenn wir es sich entwickeln lassen

    • aus ästhetischer Sicht, wenn wir bewusst Hand anlegen an ein Bild, das uns noch nicht gefällt, und die CCC-Methode anwenden

    • im Art Journaling, wenn wir mit einem Thema an ein Bild herangehen und uns mittels des Werdenlassens in eine bestimmte Stimmung versetzen

    • aus Sicht der Persönlichkeitsentwicklung, wenn du mittels des Malens (oder auch des intuitiven Schreibens) einen Wunsch, eine Intention formulierst und das Ergebnis am Ende wie eine Art Orakel verwendest.

    Lass dich überraschen, was wir, Andrea und Silvia, zu dem Thema finden.Wir sind nach wie vor kein gesponserter Podcast, die Produkte, Angebote oder Künstler haben keinen finanziellen Beitrag dazu geleistet, dass wir über sie sprechen. Wir tun das aus freien Stücken und Überzeugung. Heute waren das

    • Laly Mille – von ihr habe ich (Andrea) die Sache mit dem „ugly duckling“, übersetzt: hässliches Entlein, ein Stadium, das jedes Bild einmal durchmachen muss, bevor es schön wird. https://www.lalymille.com

    Lass sie einfach mal werden!

    Und wenn du Lust hast, über dieses Podcastthema mit uns ins Gespräch zu kommen, ein Feedback für uns hast oder Fragen, dann schreib uns einfach an über

    Was du aufgrund dieses Impulses gemalt hast, das zeig gern in unserer Facebook-Gruppe „Malfreunde“ https://www.facebook.com/groups/malfreunde2

    Wir freuen uns, dass du auch bei dieser Folge dabei warst, wünschen dir eine erfüllte und freudvolle Woche und sagen Tschüss bis nächsten Mittwoch!
    Silvia und Andrea

    #3/6: Komm kuscheln, Kritiker

    Wie ist es mit dir? Kennst du diese Stimmen in dir, die dich gern einmal bremsen, wenn du etwas für dich tun willst? Wenn du etwas malen oder schreiben willst, das da so aus dir heraus will oder das „man“ eventuell für gewagt halten könnte?

    Nein?

    Dann herzlichen Glückwunsch. Du bist in deinem Tun und Er-Schaffen vermutlich weniger gebeutelt, was den Zwist mit dem sogenannten „inneren Kritiker“ oder „inneren Zensor“ angeht. Mir hat er viele Jahre das Leben und Werken schwer gemacht, weil er mir mit schöner Regelmäßigkeit in die Parade fuhr und brüllte „das macht man nicht“ oder „das sagt man nicht“.

    Ach ja, über diesen ominösen „man“ unterhalten wir uns auch in dieser Folge.

    Eine Buchempfehlung haben wir dieses Mal für dich. Kann auch sein, dass wir sie schon einmal ausgeprochen haben, aber das ist egal, dieses Buch kann ich jedenfalls immer wieder lesen – und immer wieder empfehlen:

    Wir sind ein freier Podcast, keine Firmen, Produzenten, Künstler beauftragen oder bezahlen uns dafür, etwas vorzustellen oder zu sagen. Dennoch erzählen wir gern davon, was wir selbst benutzen und gut finden. Heute ist das

    Gesponsert werden wir trotzdem, und zwar von einigen fabelhaften Hörerinnen, die so begeistert über Malfreunde FM sind, dass sie Mitglied geworden sind auf unserer Steady-Unterstützer-Seite. Willst du dabei sein? Dann klick dich einfach hier rein und wähle, mit welchem Beitrag du „Malfreunde FM“ unterstützen möchtest. Wir sagen jetzt schon aus ganzem Herzen DANKE!!

    Silvia und ich hoffen, dir hat die Folge gefallen und du schaltest auch beim nächsten Mal wieder ein. Wenn du uns etwas fragen möchtest oder wir eine Frage im Podcast behandeln sollen, lass uns das gern wissen. Du erreichst uns jederzeit über

    Vielen Dank fürs Zuhören!

    Eine Woche voller März-Magie wünschen Silvia Eichhoff und Andrea Gunkler