• Malfreunde FM - dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude

    #20: Lass uns über Challenges reden!

    Staffel 1, Folge 20

    Jubiläum! 
    Kaum zu glauben: Malfreunde FM feiert heute seine 20. Sendung. Höchste Zeit für Urlaub! Bloß, dass wir gar keinen Urlaub wollen, Silvia und ich (Andrea), weil es so unheimlich viel Spaß macht, zusammenzukommen und eine Folge für dich aufzunehmen.
    Wie es unheimlich Spaß machen kann, an Mal-Challenges teilzunehmen. In dieser Folge lernst du einiges darüber: was das ist, wo sie stattfinden, wie du sie auffindest und was sie dir bedeuten können oder mit dir machen. Challenges können eine bestimmte Häufigkeit betreffen, einen Zeitraum, eine Technik oder ein Thema. Einige Beispiele sind
    • Mini-Me 
    • Draw this in your style
    • Doodle your day 2 days
    • The 100 days project
    • Savetember
    • Doodletober
    • Nobuyvember
    Es gibt noch so viele mehr. Wenn du erst mal eine gesehen hast, begegnest du ihnen ständig.
    Wir sind nach wie vor ein unbezahlter Podcast. Niemand sponsort uns (schnief) und keiner beauftragt uns, Produkte, Dienstleistungen oder Angebote zu nennen (jippie). Und doch tun wir genau das immer mal, weil wir damit arbeiten und/oder es lieben. Hier sind die in dieser Folge Genannten:
    Heute richten wir mal wieder die Frage an dich: Gibt es etwas, worüber wir im Malfreunde-Podcast einmal sprechen sollten? Brennt dir ein Thema auf den Nägeln, zu dem du einmal unsere Ansicht hören möchtest? Schreib uns dazu gern eine Mail an post@malfreunde-fm.de oder einen Kommentar auf einer unserer Präsenzen. Wir sind gespannt, von dir zu hören.
    Du erreichst uns unter 

    Jetzt bleibt uns nur noch, dir viel Freude beim Zuhören zu wünschen!

    Bis nächste Woche … dann beginnt Staffel 2!
    Andrea und Silvia

    #19: Hast du Rituale?

    Staffel 1, Folge 19

    Hast du Rituale?
    Was ich (Andrea) häufig als Gewohnheit betrachte, bezeichnet Silvia schon als Ritual. Das Wort ist für mich mit allerhand negativen Assoziationen verknüpft, weshalb ich „Rituale“ gar nicht so mag. Silvia kennt den Nutzen von Ritualen aus der Erziehungspraxis und schätzt sie daher sehr.
    Unsere unterschiedlichen Anschauungen verhandeln wir in dieser Folge – verbunden mit der Frage an dich: Hast du Rituale, wenn du dich an deinen Malplatz begibst? Wenn ja, welche sind das? Was machen sie mit dir? Und wie ist es für dich, wenn du darauf verzichtest? Warum hast du sie entwickelt? Was gab den Anstoß dafür?
    Ich (Andrea) zumindest bin verdammt neugierig, darüber mehr zu lernen und mein Vorurteil gegen Ritualisierungen womöglich aufzulösen. Schon jetzt vielen Dank!
    In dieser Folge haben wir keine Produkte, Angebote oder andere Künstlerinnen erwähnt. Doch, Moment, „AbenteuerKinderWelt“ war wieder Thema: https://www.abenteuerkinderwelt.de
    Wir freuen uns unheimlich auf dein Feedback. Kontaktiere uns gern über
    Und jetzt hab viel Spaß beim Zuhören! 
    Bis nächsten Mittwoch!
    Andrea und Silvia

    #18: Art Journaling – wie wir das sehen

    Staffel 1, Folge 18

    Einfach anfangen, es kann nichts kaputtgehen!
    Unter diesem Motto laufen quasi alle Projekte, die wir, Silvia und ich, in unsere „Mal-Bücher“ bringen, ob es sich dabei um gekaufte oder selbstgenähte „Art Journals“ handelt oder um (auf jeden Fall selbstgenähte) Junk Journals.
    In dieser Folge gehen wir der Frage nach, was diese ganzen Journals oder „Kunst-Tagebücher“ so sind, was wir damit machen, was es noch so gibt und wie unterschiedlich die Herangehensweise ans Art Journaling sein kann, sowohl, was das Inhaltliche angeht als auch das Physische, ob nun dezidiertes Art Journal, Skizzenbuch, Malpappe, Miniserie oder Leinwand.
    Dabei geben wir zum ersten Mal auch Tipps, was du alles (Weniges) an Materialien brauchst, um mit dem Art Journaling bzw. mit der Mixed Media-Kunst anzufangen. Nämlich
    • ein Art Journal/Skizzenbuch
    • eine Handvoll Acrylfarben (oder Gouachefarben, die auch wie Wasserfarben benutzt werden können)
    • Gesso (weiß)
    • Gelmedium (Acryl-Malmedium, um Gouachefarben oder jede andere wasserlösliche Farbe zu fixieren und vor allem, um Collage damit zu kleben)
    • Papier- und Stoffschnipsel, Tickets, Buchseiten etc. oder selbstgestaltetes Collagenpapier (siehe Andreas Kurs dazu: https://andrea-gunkler.de/collagenpapiere/)
    • ein paar Marker (Fineliner, Acrylmarker)
    • wasservermalbare Stifte (wie Woodys oder neocolor II)
    Das genügt schon für die Grundausstattung. Von da an ist der Erweiterung deiner Mixed Media-Materialausstattung nach oben keine Grenze gesetzt *lach (sagen wir beide als Künstlerbedarf-Junkies)
    Nach wie vor sind wir nicht gesponserter Podcast, das heißt, alles, was wir nennen, seien es andere Künstler, Produkte oder Dienstleistungen, nennen wir, weil wir damit arbeiten oder es mögen. Heute waren das:
    Außerdem haben wir auf eigene Angebote hingewiesen:
    Wir beide, Andrea und Silvia, hoffen, du hast auch dieses Mal wieder Spaß an unserer Unterhaltung. Wie immer freuen wir uns über und auf dein Feedback. Du kannst uns gern kontaktieren und uns deine Meinung sagen unter
    Auf Wiederhören! Bis zum nächsten Mittwoch sagen
    Silvia und Andrea

    #17: Warum malst du nicht mal diesunddas?

    Staffel 1, Folge 17

    Ist dir das schon mal passiert? Du zeigst einem Menschen, den du magst, ein Bild, auf das du voll stolz bist, und der- oder diejenige nickt nur und sagt: „Warum malst du nicht mal diesunddas?“ Ein Pferd zum Beispiel oder eine Alpenlandschaft oder ein Raumschiff.
    Was auch immer der- oder diejenige vorschlägt, du fühlst dich nicht gesehen, deine Arbeit nicht wert-geschätzt, im schlimmsten Fall fühlst du dich gekränkt.
    In dieser Folge nähern wir uns dem Bedürfnis nach Anerkennung und Wertschätzung für unsere Bilder und wie und woher wir die uns manchmal holen, bekommen, was sie überhaupt bedeutet.
    Viel Freude beim Zuhören! 
    Es ist eine laaange Folge geworden. Und wir haben überhaupt nicht gemerkt, wie die Zeit verflog, weil wir beide, Silvia und ich (Andrea), mit kreativen Tätigkeiten beschäftigt waren: Silvia hat sich ein Gute-Laune-Büchlein gefaltet und Washi-Tape hineingeklebt, ich habe in mein Junk Journal slowgestitcht (will sagen: Vorstiche gestickt und damit allerhand Stoff- und Zeitungsreste vernäht). Wer auf Instagram unterwegs ist, kann sich das unter dem Hashtag #schultergucker #shoulderlookin anschauen.
    Wir sind nach wie vor ein nicht-gesponserter Podcast. Wenn wir Namen, Angebote oder Produkte nennen, dann weil wir damit arbeiten. Wir wurden weder beauftragt noch haben wir Geld dafür bekommen.
    In dieser Folge erwähnten wir
    • Happy Painting! von Clarissa Hagenmeyer
    • den Künstler David Zinn (übrigens Mitglieder der Malfreunde-Facebook-Gruppe) und sein Buch „Sluggo & Phil : Kreidekunst“
    Auf eurer Feedback freuen wir uns ganz besonders, denn auch wir lieben Bestätigung und Anerkennung! Du erreichst uns jederzeit unter
    • https://malfreunde-fm.de/ auf unserer Homepage
    • https://www.facebook.com/malfreundefm auf Facebook
    • https://www.instagram.com/malfreundefm auf Instagram
    Und jetzt: Kopfhörer auf, Startknopf an und losgehört!
    Viel Spaß wünschen
    Andrea und Silvia!

    #16: Das ist doch bloß so dahingeworfen!

    Staffel 1, Folge 16

    „An meinen richtigen Bildern sitze ich schon mal 3, 4 Wochen. Aber das hier, das ist doch nichts. Das ist doch nur so locker dahingeworfen.“
    Kennst du solche Sätze von dir? Wie „Ach, nicht der Rede wert“ oder „das war doch nur mal eben so ein schnelles Ding“? Und hast womöglich sogar das Gefühl, dich dafür rechtfertigen zu müssen, wenn dir etwas Wundervolles mit leichter Hand gelungen ist?
    Verzeih bitte, wenn wir auf das Thema „Es darf leicht sein“ schon wieder zu sprechen kommen. Es ist einfach so, dass es uns dauernd begegnet. Wir neigen (von unserer Erziehung her) vielfach dazu, Dinge, die uns leichtfallen, nicht ernst zu nehmen, und nur solchen Arbeiten einen Wert beizumessen, der mit richtig viel Mühe und Anstrengung verbunden war, aber auf keinen Fall mit Spaß.
    Unsere Mission als Malfreundinnen ist es, mit diesem Mythos gründlich aufzuräumen, und wenn wir dazu 5, 7 oder 28 Folgen aufnehmen müssen, dann machen wir das eben.
    Lass dir von niemandem deine kreativen Impulse kleinreden, nicht einmal von dir selbst! Was aus dir heraus entsteht, ist das Wertvollste, das du der Welt zu geben hast. Freu dich darüber und zeige es mit aller Überzeugung, die du aufbieten kannst.
    Wir werden weder von Firmen noch Einzelpersonen gesponsert noch beauftragt, irgendwelche Namen zu nennen. Manchmal fallen aber doch welche. Auch Angebote. Heute war es ein Buch:
    • Paro Christine Bolam: Love to create – Wecke den Künstler in dir (antiquarisch oder als E-Book zu beziehen)
    Ich (Andrea) habe die Gelegenheit dieses Podcasts genutzt, um auf meinen gerade entstehenden Kurs aufmerksam zu machen. Es ist ein Folgekurs auf den Videokurs „Affirmationskarten“, in dessen Verlauf ein „Affirmations-Mandala“ entsteht, das am Ende all deine wunderbaren Kraftsätze trägt, die du im Affirmationskarten-Kurs entwickelt hast, sodass du sie stets im Blick behalten kannst.
    Hast du meinen Newsletter schon? Nein? Dann abonniere ihn und erfahre als Erste, wann der Kurs startet: https://andrea-gunkler.de/newsletter
    Wir danken ganz herzlich derjenigen Hörerin, die unseren Podcast mit einer Finanzspritze unterstützt hat. Danke, danke, danke! Mit diesem Geld können wir uns zusätzlichen Speicherplatz kaufen, um all die wunderbaren Podcastfolgen unterzubringen. 
    Du willst diesem Beispiel folgen? Dann schau gleich auf unserer Homepage vorbei, dort findest du den entsprechenden Button. Danke!!
    Lass uns bitte wissen, wie du diese Folge mochtest. Wir sind ganz gespannt darauf, mit dir über das Thema „Wert“ oder jedes andere ins Gespräch zu kommen, das sich ums Malen und um Kreativität generell dreht. Du findest uns
    • auf unserer Homepage unter https://malfreunde-fm.de
    • auf Facebook unter https://www.facebook.com/malfreundefm
    • auf Instagram unter https://www.instagram.com/malfreundefm
    Wir freuen uns, dass wir dich mit dieser Podcastfolge eine Weile lang begleiten dürfen diese Woche, und sagen jetzt: Ciao! Bis nächste Woche!
    Andrea und Silvia